Nachtleben
Aktualisiert: 14. Jun 2020
Havanna für Nachtschwärmer
Nachtleben
Aktualisiert: 14. Jun 2020

Wenn die Sonne im Meer versinkt, beginnt fast immer eine weitere laue karibische Nacht in der kubanischen Hauptstadt. Besuchern bietet Havanna eine Reihe an interessanten Locations zum Ausgehen. Von wild bis gediegen, jeder sollte auf seine Kosten kommen. Welche Möglichkeiten das Nachtleben in Havanna bietet, erfährt man in diesem Artikel.
Lange Zeit war das Angebot an Möglichkeiten zum Ausgehen auf wenige verstaubte staatliche Lokale und einige bekannte Touristenattraktionen beschränkt. Vor einigen Jahren wurde es privaten Akteuren jedoch gestattet Bars und Lokale zu betreiben. Im Zuge dieser Liberalisierung eröffnen in Havanna kontinuierlich neue Bars und kleine Nachtclubs, die das Nachtleben der kubanischen Hauptstadt bereichern. Mittlerweile ist in einigen Stadtteilen eine recht vitale Bar- und Clubszene entstanden.
­
Orte des Nachtlebens
Die meisten Nachtclubs befinden sich in den Stadtteilen Vedado und Playa. Jedoch entstehen zunehmend auch im alten Zentrum der Stadt neue Bars und Restaurants, besonders in Habana Vieja. Die Lokale in diesem Stadtteil werden vermehrt von Touristen besucht. Wer einen authentischeren Einblick in das Nachtleben Havannas bekommen möchte, sollte unbedingt in Vedado oder Playa ausgehen.
Der bedeutendste Nachtclub Kubas ist zweifellos das geschichtsträchtige Tropicana Cabaret, ein riesiges Freilufttheater, das für seine aufwendigen und farbenfrohen Bühnenshows inmitten einer tropischen Kulisse bekannt ist.
Die meisten Habaneros können sich weder aufwendigen Bühnenshows noch schicke Nachtclubs leisten und verbringen freie Abende und Nächte daher auch gerne einfach unter freiem Himmel. Wichtigster nächtlicher Treffpunkt ist in der Nähe des Hotel Nacional, an der Ecke der 23. Straße (La Rampa). Ein wichtiger Teil das Nachtleben konzentriert sich in dem Gebiet zwischen Malecón und Avenida de los Presidentes, also am östlichen Ende des Stadtteils El Vedado.
Nicht nur an Wochenenden treffen sich hier Pärchen und Gruppen aller Altersklassen, besonders gerne am Malecón. An Wochenende wird es an der Ufermauer häufig recht voll. Am Ufer weht häufig eine kühle Brise und mit einer Flasche Rum oder ein paar Bieren wird bis spät in die Nacht gefeiert.
Die einen Steinwurf entfernte La Rampa ist ein wichtiger abendlicher Treffpunkt von Ausländern, Studenten, Homosexuellen und Transvestiten, sodass sich im Nachtleben eine bunte Mischung ergibt. Junges Publikum hält sich auch gerne in der unweit gelegenen Prachtstraße Avenida de los Presidentes auf.
Direkt an der La Rampa befinden sich eine Reihe an staatlichen Nachtclubs, die in erster Linie von den recht feierwütigen Bewohnern aus Centro Habana besucht werden. In der Umgebung gibt es jedoch auch einige schickere Bars und kleinen Nachtclubs, die gerne von Studenten besucht werden.
Im kubanischen Nachtleben spielen auch Theater eine wichtige Rolle. Der kubanische Staat betreibt eine Vielzahl an Häusern, an denen eine breite Palette an Veranstaltungen geboten werden. Auch für nicht spanisch sprechende Besucher kann sich ein Theaterbesuch durchaus lohnenswert sein, denn es werden häufig Musik, Tanz oder Ballett angeboten.
­
Theater & Cabarets
Das geschichtsträchtige Gran Teatro de La Habana wurde vollständig saniert und hat seit wenigen Jahren wieder geöffnet. Im großen Saal, der bis zu 1.500 Besuchern fasst, werden verschiedenen Veranstaltungen geboten. Das Opernhaus ist Heimstätte des renommierten Ballet Nacional de Cuba und des Opernensemble des Teatro Lírico Nacional de Cuba. Für Touristen kosten die Karten 30 CUC. Reservierungen können an der Theaterkasse am Haupteingang vorgenommen werden. Das Gran Teatro befindet sich in zentraler Lage am Parque Central.
Das geschichtsträchtige Teatro Marti befindet sich unweit des Capitolio. Das über 130 Jahre alte Haus verfügt über einen sehr schönen Saal. Es gibt kein reguläres Programm, jedoch werden regelmäßig verschieden Veranstaltungen - wie etwa Ballett oder Konzerte - geboten.
Das Teatro Karl Marx befindet sich im Botschaftsviertel Mirmar. Es zählt zu den wichtigsten Theatern Kubas. Definitiv ist es, mit einer Kapazität von über 5000 Plätzen, das größte Theater Kubas und zählte zu Zeitpunkt der Eröffnung im Jahr 1949 zu den größten der Welt. Regelmäßig werden unterschiedliche Veranstaltungen geboten, die von vielen Habaneros gerne besucht werden.
Das Teatro Nacional de Cuba befindet sich am Plaza de la Revolución und ist einer der wichtigsten kulturellen Orte Havannas. Das Theater verfügt über zwei große Konzertsäle mit 800 und 2500 Sitzplätzen. Im Untergeschoss befindet sich das Café Cantante, ein beliebter Nachtclub.
Der bekannteste Nachtclub Kubas ist zweifelsfrei das geschichtsträchtige Tropicana. Das als das Paradies unter den Sternen beworben Freiluft-Cabaret ist bekannt für seine Tänzerinnen und die farbenfrohe und aufwendigen Produktionen. Wer kein Paket bucht, kann zwischen drei verschiedenen Angeboten für 75/85/95 CUC wählen. Buchung lassen sich in den Hotels durchführen. Die Neujahrsgala kostet 300 CUC. Auf dem Gelände gibt es im hinteren Bereich ein einfaches staatliches Restaurant (Café Rodney), in welchem sich recht ordentlich und preiswert essen lässt.
Im geschichtsträchtigen Hotel Nacional de Cuba lässt sich die abendliche Tanz- und Bühnenshow im Cabaret Parisien besuchen. Die bunte Show ist eine kostengünstige Alternative zum Tropicana. Besucher haben den Transfer selber zu organisieren, um sich um 21 Uhr am Hotel Nacional einzufinden. Die Veranstaltung beginnt um 22 Uhr. Es lassen sich zwei Pakete reservieren: Show und Begrüßungsgetränk kosten 35 CUC pro Person. Wer ein Abendessen mit Freigetränk möchte, zahlt 65 CUC. Allerdings ist grundsätzlich zu empfehlen besser vor der Veranstaltung in einem privaten Restaurant essen zu gehen.
­
Bar & Nachtclubs
Während sich recht viele Bars in den touristischen Stadtteile - Habana Vieja und Centro Habana befinden, sind nahezu alle Nachtclubs im Vedado gelegen. Die wichtigsten Locations der kubanischen Hauptstadt entnimmt man folgender Übersicht:
Bars:
Einen Steinwurf vom Parque Central liegt - an der Ecke Avenida Bélgica und Calle Obispo - das berühmte El Floridita. Auch diese gemütliche aber elegante Bar & Restaurant verdankt ihre Bekanntheit Papa Hemingway. Hier soll nicht nur der Daiquiri erfunden worden sein. Heute werden immer noch die weltbesten Daiquiri serviert, diese haben jedoch ihren Preis. Schon Hemingway trank hier seine geliebten Daiquiris. In Erinnerung an den berühmten Gast wird jener Cocktail heute Papa Hemingway genannt. Am Tresen steht eine Bronzestatue Hemingways. In Restaurant werden unter anderem recht teuer Fisch- und Meeresfrüchte serviert. Geöffnet ist täglich bis Mitternacht.
Die Bodeguita del Medioist der vermeintliche Geburtsort des Mojitos. Vor der Revolution war das Lokal war bei Schriftstellern, Künstlern und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Zu den Gästen zählte etwa Errol Flynn, Nat King Cole und Ernst Hemingway. Heute wird die Bar in erster Linie von Touristen besucht. Es herrscht eine urige Atmosphäre mit Regalen voller Flaschen, beschriebenen Wänden mit Plakate und Fotos der berühmten Gäste. Eng gedrängt werden reichlich Mojitos und andere Getränke serviert. Wer hungrig ist, bekommt im gediegenen Hinterraum auch typisch kreolischen Mahlzeiten serviert. Die Preise sind den ausländischen Besuchern angepasst. Geöffnet ist täglich bis Mitternacht.
Am Plaza del Cristo liegt die kleine El Dandy Bar. In dem liebevoll eingerichteten Ecklokal gibt es kleinere Speisen und gute Getränke. Zu den Angeboten zählen etwa Tacos, Süßkartoffelpommes und Tapas.
Nur einen Steinwurf vom El Dany entfernt liegt das El Chanchullero. Das Lokal ist bei Ausländern ein beliebter Anlaufpunkt, gibt es doch hier gutes - und für das Touristische Stadtzentrum auch recht preiswertes - Essen. Aber auch die Cocktails sind bei den Gästen sehr beliebt. Die Gerichte beginnen bei 5 CUC, Cocktails kosten weniger als 3 CUC. Wer zur falschen Zeit kommt, muss unter Umständen Anstehen.
Am Plaza Cristo befindet sich das gleichnamige Cafe. Das Cafe Cristo ist ein beliebter abendlicher Treffpunkt, hier wird häufig bis tief in die Nacht gefeiert. Mit etwas Glück wird in dem kleinen Lokal Live-Musik gespielt.
Das Hotel Ambos Mundos war das Stammhaus von Ernest Hemmingway war. In der großzügig gehaltenen Lobby lässt sich bestens ein Mojito schlürfen, regelmäßig wird dabei auf dem Flüge gespielt. Besuchen lässt sich auch das Restaurant auf dem wunderschönen Dachgarten. Auf der üblicherweise wenig besuchten Terrasse, lässt sich auch nur ein recht preiswertes Getränk einnehmen. Vom Dach des Hotels genießt man einen wunderbaren Blick auf das gesamte historische Zentrum.
Das Sia-kara liegt in der schönen Calle Barcelona auf der Rückseite des Kapitols, nur wenige Gehminuten vom Parque Central entfernt. Die liebevoll eingerichtete kleine Bar eignet sich hervorragend um im Stadtzentrum etwas Trinke zu gehen. Wer Hunger mitbringt, bekommt jedoch im Sia-kara auch etwas zu essen.
Unweit des Kapitols liegt in der Straße Barcelona die BEMBÉ Tapas Bar.
Das El Cocinero ist eines der besten Lokal der Stadt. Gerüchten zufolge wird es von Rauls Tochter betrieben. Es wird gerne von den in Havanna arbeitenden und lebenden ausländischen Diplomaten besucht. Abends lässt sich die begrünte Dachterrasse als Bar besuchen. Das Lokal befindet sich im selben Gebäudekomplex wie der bekannteste Nachtclub Kubas - die F.A.C. Ein Besuch beider Lokalitäten lässt sich als wunderbar kombinieren. Vor dem Gebäude stehen in der Regel ausreichend Taxis zur Verfügung.
Das kleine Cafe Mamine (Karte) befindet sich nur wenige Gehminuten vom modernen Zentrum der Stadt entfernt. In dem liebevoll eingerichteten Lokal lässt sich in künstlerischer, alternativer Atmosphäre Frühstücken, Kaffee trinken oder abends ein Cocktail schlürfen. Es kann im Inneren oder draußen an der freien Luft gesessen werden. Das Personal ist freundlich und die Preise sind moderat. Am Wochenende ist bis 1 Uhr nachts geöffnet.
Die King Bar wird gerne von Kubaner und Ausländern besucht. Tagsüber Restaurant, abends und nachts Nachtclub mit Tanzfläche. Lange geöffnet. Es läuft mehr Reggaetton- und Tanzmusik, weniger Salsa.
Das Efe Cafeteria ist etwas alternativer eingerichtet und wird gerne besucht. Tagsüber Restaurant abends Nachtclub bzw. Bar. Recht viele Ausländer sind hier anzutreffen. Häufig spielen Live-Bands.
Bei kubanischen Nachtschwärmern beliebte Bar. Es lässt sich im Innenbereich tanzen oder im schöne tropischer Garten sitzen. Authentische, schicke Atmosphäre. Bier 2,5, Cocktail ab 2 CUC. Täglich bis 4 Uhr. Gute kleinere Snacks. Unweit der F.A.C gelegen. Adresse: Calle 10 entre 5ta y 7ma, Miramar, Playa.
Rooftop-Bars:
Auf dem Dach des am Parque Central gelegenen Inglaterra Hotel (Karte) gibt es eine schöne Terrasse mit Bar. Vom Dach des geschichtsträchtigen Hotels genießt man einen schönen Blick über die Stadt. Bei moderaten Preisen und ungezwungen Ambiente lässt sich eine schöne Zeit verbringen. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang des Hauses am Parque Central.
Auf dem Dach des Luxushotels Manzana Kempinski lässt sich eine der schönste Rooftop Bars in Havanna besuchen. Die Bar verfügt über eine Lounge und einen Pool. Wer jedoch den Pool nutzen möchte, muss einen Tagespass für das SPA erwerben - Kostenpunk 80 CUC. Die Bar ist jedoch frei besuchbar. Bei einem Drink geniest man einen atemberaubenden Blick auf den Parque Central und weite Teile der Innenstadt. Anspruchsvolle Reinsende können im angrenzenden San Cristobal Restaurant speisen.
Das kürzlich am Anfang des Prados eröffnete Grand Packard Hotel (Karte) verfügt über eine wunderbare Open-Air-Bar. Die elegante Bar bietet ihren Gästen neben einem dekorativen Infinity Pool eine atemberaubenden Aussicht auf die Festungsanlage (Morro), die Zufahrt zur Bucht und den Malecón. Mit etwas Glück kann man ein Schiff bei der Fahr beobachten.
Der am Plaza Vieja gelegene Palacio Cueto (Karte) ist ein echter architektonischer Schatz. Das Gebäude besitzt eine reich verzierte Fassade und erinnert an die expressionistische Architektur, wie sie etwa durch Gaudí in Barcelona umgesetzt wurde. Nach langer Sanierung beherbergt das Gebäude heute ein Hotel. Auf der Dachterrasse lässt sich ein Bar besuchen, von welcher man einen fantastischen Blick über den Plaza Vieja und weite Teile der Altstadt genießt.
Bar auf der Dachterrasse im 10. Stock mit dekorativem Pool. Wunderbare Aussicht über die Stadt, den Malecon und das Meer. Bestens geeignet für einen Drink und unvergessliche Sonnenuntergänge zu erleben. Der Eingang liegt etwas versteckt, in einem normalen Wohnhaus, unmittelbar gegenüber der Amerikanischen Botschaft.
Mittleres Preisniveau (Getränk 3, Essen 15 CUC). Täglich bis 4 Uhr geöffnet. An Wochenenden Eintritt um 5 CUC Adresse: Calzada zw. L y M.
Penthouse-Bar im markanten Focsa, dem höchsten Gebäude der Insel. Zugang über die Lobby des Gebäudes. Die staatliche Bar bietet auf etwa 120m Höhe einen phänomenalen Panoramablick über die gesamte Stadt. Moderate Preise. Restaurant weniger preiswert (20 CUC aufwärts). Achtung in der Regel stark klimatisiert. Täglich bis 24 Uhr.
Adresse: Calle 17 entre M y N, Vedado, La Habana.
In der obersten Etage des markanten Hotels befindet sich das El Turquino del Habana Libre. Einst hatte Fidel Castro hier seine Kommandozentrale eingerichtet. Man genießt in alle Himmelsrichtungen eine fantastische Aussicht über die Stadt und das Meer. Mit etwas Glück kann man erleben wie das Dach geöffnet wird. Das Publikum ist entsprechende des Hotels etwas älter. Häufig werden Live-Musik und Shows geboten. Gerne wird Salsa getanzt. Geöffnet ist täglich bis 3 Uhr. Cocktails kosten 6 CUC. Für Hotelgäste ist der Eintritt frei. Wer kein Gast ist, muss 10 CUC Eintritt zahlen.
Nachtclubs:
In der zentralen Geschäftsstraße Galiano befindet sich im markanten America Art Deco Gebäude die Casa de la Música de Centro Habana. Hier wird häufig Live-Musik geboten. Wer den Nachtclub besuchen möchte, sollt sich vorher erkundigen, ob geöffnet ist und welche Veranstaltungen geboten werden. Üblicherweise ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. In Abhängigkeit der Veranstaltung liegt der Eintritt in einem Bereich zwischen 5 und 25 CUC.
Im Westen des Stadtteils liegt unweit der zentralen Verkehrs- und Geschäftsstraßen Infanta und San Lazaro am Parque de Trillo der Palacio de la Rumba de La Habana. Der Nachtclub ist recht authentisch, er wird nur recht wenig von Touristen besucht. In der Regel gibt es Live-Musik und es wird gesungen und getanzt.
Unweit des Malecons liegt am östlichen Ende des Stadtteils der XY Club (Karte). Das Lokal bietet häufig Drag Shows und wilde Parties. Der Club ist ein beliebter Treffpunkt für Homosexuelle. Geöffnet ist täglich bis 4 Uhr morgens. Taxifahrer warten am Eingang.
Im Gran Teatro de la Habana befindet sich ein kleiner Nachtclub im Kellergeschoss. Der Eingang befindet sich am Anfang des Boulevard San Rafael. Im El Tablao werden verschiedene Veranstaltungen geboten. Der Eintritt beträgt üblicherweise 5 CUC.
Die Fabrica Arte Cubana ist ein großer Nachtclub mit Kunstgalerie in ehemaliger Ölfabrik. Zu den Gästen zählten unter anderem schon Mike Jagger, Michelle Obama und Sigmar Gabriel.
Es gibt verschiedene Dancefloors und Bars. Zudem gibt es ein Café und Kino. Die Programme variieren. Das Publikum ist recht international. Es kommen jedoch auch viele Kubaner da der Eintritt mit 2 CUC recht preiswert ist. Auch die Getränke sind recht günstig, ein Bier kostet 1,5 ein Cocktail gibt es bereits für 2 CUC. Die F.A.C hat nicht immer geöffnet. Wenn sie geöffnet hat, dann in der Regel, Donnerstag bis Sonntag, jeweils bis 3 Uhr. Über Programme und Öffnungszeiten informiert man sich am besten auf der offiziellen Website. Wer sie Samstags besuchen möchte, sollte besser nicht zu spät kommen (gegen 10), sonst muss man lange anstehen.
Das Bertold Brecht ist ein beliebter staatlicher Nachtclub im Zentrum vom Vedado. Besonders Mittwochs werden hier beliebte Veranstaltungen abgehalten. Zum Publikum zählen Studenten und zunehmend auch Ausländer. Die Veranstaltungen gehen in der Regel nicht besonders Lange, daher sollte man nicht zu spät kommen. Der Eintritt beträgt 2 CUC.
Im Untergeschoss des Teatro Nacional befindet sich das Café Cantante. Mittwochs werden Stundetenfeten gefeiert. Samstags ist der Club hingegen beliebter Treffpunkt von Homosexuellen. Der Eintritt für Ausländer ist mit 10 CUC recht hoch, aber die Getränke sind billig.
Im Club Jardines de 1830 gibt es regelmäßig Veranstaltungen. Die sonntäglichen Salsa Nächte zählen seit Jahren zu den bedeutendsten Havannas. Unter freiem Himmel, am Ufer der Bucht des Almendares Flusses wird in wunderbarer Atmosphäre bis spät in die Nach Salsa getanzt. Wer ohne Tanzpartner kommt, wird nicht lange solo bleiben.
In der oberen Etage des Einkaufzentrums Galeria de Paseo befindet sich das Havanna Jazz Cafe. Hier spielen Bands Live-Musik. Die Veranstaltungen beginnen gegen 10 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 CUC, inklusive sind zwei Getränke.
­
Transport
Während bereits Tagsüber der öffentliche Personenverkehr alles andre als gut ist, wird es Nachts und an Wochenende noch komplizierter. Wenn die Partys vorbei sind, möchten viele Menschen zu gleichen Zeit nach Hause. Spät nachts kann es also etwas dauern, bis man ein Taxi bekommt. Vor besseren Lokalen warten häufig Taxifahrer auf zahlungskräftige Fahrgäste. Sollte es keinen Fahrer geben geht man am besten zu Fuß zur nächsten größeren Verkehrsstraße und versucht dort einen Wagen anzuhalten. Üblicherweise zahlt man innerhalb der zentralen Teile der Stadt nicht mehr als 20 US-Dollar, um zurück zur Unterkunft zu kommen.
­
Preise & Eintritte
Die Preise für Getränke fallen für europäische Verhältnisse recht moderat aus. Ein Bier oder Cocktail kostet meistens 2 bis 3 US-Dollar. Lediglich in touristischen Lokalen und Luxushotels können die Preise etwas höher sein. Der Einlass zu den meisten Bars ist frei. Größere Nachtclubs verlangen in der Regel einen Eintritt der jedoch meistens nicht mehr als 5 US-Dollar je Gast beträgt.
­
Dresscode
Kubaner kleiden sich eher elegant. Frauen tragen meistens Kleider und hohen Schuhe. Alternativer Schlabberlook mit Gesundheitslatschen ist weniger angesagt. Immer wieder sieht man jedoch auch Touristen mit kurzen Hosen und Flipflops in Lokalen. Viele Nachtclubs haben Türsteher, als zahlungskräftiger Ausländer hat man jedoch in der Regel keine Probleme beim Einlass - auch nicht in Flipflops. Bei Besuchen in Theatern oder Kabaretts wird hingegen erwartet, dass man sich angemessen kleidet.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie